OUR AVERAGE CURRENT EXPEDITION TIME TAKES 2-3 DAYS

Weiße Bienenwachs

€9,50 EUR

Über Bienenwachs in Kerzen

Bienenwachs ist aufgrund seiner natürlichen Eigenschaften und der hochwertigen Brennqualität ein beliebtes Material zur Kerzenherstellung.

Bienenwachskerzen bieten eine natürliche, umweltfreundliche Alternative zu vielen synthetischen Kerzen. Ihre sauberen Brenneigenschaften, ihr angenehmer natürlicher Duft und ihre Ästhetik machen sie zu einer beliebten Wahl für alle, die ihren Wohnraum mit warmem, einladendem Licht verschönern möchten. Ob pur oder in Kombination mit anderen Wachsen – Bienenwachskerzen werden nach wie vor für ihre Qualität und zeitlose Ästhetik geschätzt.

Einige wichtige Punkte zum Thema Bienenwachs in Kerzen:

1. Natürlich und nachhaltig

  • Erneuerbare Ressource: Bienenwachs wird auf natürliche Weise von Honigbienen produziert und ist bei verantwortungsvoller Ernte eine erneuerbare Ressource.
  • Umweltfreundlich: Als Naturprodukt sind Bienenwachskerzen biologisch abbaubar und frei von Chemikalien und Zusatzstoffen, die häufig in Kerzen auf Paraffinbasis enthalten sind.

2. Sauberes Verbrennen

  • Geringe Rußproduktion: Bienenwachskerzen brennen sauber und mit minimaler Rußentwicklung, was zu einer gesünderen Luftqualität in Innenräumen beiträgt.
  • Längere Brenndauer: Sie haben im Allgemeinen einen höheren Schmelzpunkt als einige andere Wachse, was bedeutet, dass sie länger und gleichmäßiger brennen können.

3. Ästhetische und aromatische Vorteile

  • Dezenter natürlicher Duft: Bienenwachs hat einen milden, honigartigen Duft, den viele Menschen ansprechen. Dieses natürliche Aroma kann die Atmosphäre verbessern, ohne dass synthetische Duftstoffe erforderlich sind.
  • Warmes Glühen: Die satte, goldene Farbe der Bienenwachskerzen erzeugt ein warmes, einladendes Leuchten, das sich sowohl als Dekoration für das Zuhause als auch zur Entspannung perfekt eignet.

4. Luftreinigungseigenschaften

  • Negative Ionen: Manche glauben, dass Bienenwachskerzen beim Abbrennen negative Ionen freisetzen. Diese Ionen können dazu beitragen, Schadstoffe und Allergene in der Luft zu neutralisieren. Um diese Behauptungen vollständig zu bestätigen, bedarf es jedoch weiterer wissenschaftlicher Forschung.

5. Vielseitigkeit bei der Kerzenherstellung

  • Formenvielfalt: Aus Bienenwachs können verschiedene Kerzenarten hergestellt werden, darunter Stabkerzen, Stumpenkerzen, Votivkerzen und sogar Duft- oder Dekokerzen.
  • Kombination mit anderen Wachsen: Viele Kerzenhersteller mischen Bienenwachs mit anderen natürlichen Wachsen (wie Soja- oder Kokoswachs), um bestimmte Eigenschaften wie Textur oder Duftbeständigkeit zu verbessern und gleichzeitig die wohltuenden Eigenschaften des Bienenwachses zu erhalten.

6. Traditioneller und handwerklicher Reiz

  • Historische Verwendung: Bienenwachs wird seit Jahrhunderten zur Kerzenherstellung verwendet und von Kulturen auf der ganzen Welt wegen seiner Reinheit und Leistung geschätzt.
  • Kunsthandwerk: Viele handwerkliche Kerzenhersteller bevorzugen Bienenwachs wegen seiner natürlichen Schönheit und der handwerklichen Kunstfertigkeit, die mit der Verarbeitung eines Materials verbunden ist, das seit Tausenden von Jahren weitgehend unverändert geblieben ist.

7. Weiße Farbe

  • Weißes Bienenwachs wird gebleicht, indem es in dünnen Schichten der Einwirkung von Luft, Sonnenlicht und Feuchtigkeit ausgesetzt wird, ohne den Einsatz von Chemikalien oder Chlor. Es hat einen weniger intensiven Geruch als gelbes Wachs!

Produktbeschreibung

  • 95 % reines, gebleichtes Bienenwachs.
  • Wird in Balsamen, Seifen und Kerzen verwendet

Produktform:        Granulat,Perlen

Physischer Zustand         Fest bei Raumtemperatur
Farbe Cremiges Cremeweiß mit leichtem Gelbstich.
Schmelzpunkt         61 – 66ºC
Geruch üblich des Produkts
pH Nicht zutreffend
Verdunstungsrate      Nicht verfügbar
Löslichkeit in Wasser     NEIN
Flammpunkt          >200ºC

Regulatorische

INCI: Bienenwachs
CAS: 8012-89-3
HS/Zolltarifnummer: 1521.90.2000
Lebensmittelzusatzstoff: NEIN
Europäisches Arzneibuch: NEIN
Erreichen: Anhang V.9 ausgenommen
GVO: Frei von gentechnisch veränderten Organismen (GVO)
Tierversuche: Nicht an Tieren getestet
BSE/TSE: BSE/TSE-frei
Allergene Duftstoffe: Nicht vorhanden
Vegan: NEIN
EINECS-Nr. 232-383-7

Empfehlungen

Bienenwachs hat im Vergleich zu vielen anderen Wachsen einen relativ niedrigen Schmelzpunkt. Das Verständnis seiner thermischen Eigenschaften ist entscheidend für gute Ergebnisse, insbesondere bei Anwendungen wie der Kerzenherstellung. Hier sind die typischen Arbeitsbedingungen für Bienenwachs:

  • Schmelztemperatur:
    Bienenwachs schmilzt im Allgemeinen zwischen 62°C und 66°C (144°F bis 150,8°F)Dies ist der Temperaturbereich, in dem das Wachs vom Feststoff in den flüssigen Zustand übergeht.
  • Gießtemperatur:
    Bei der Herstellung von Kerzen oder der Verarbeitung von Bienenwachs in Formen wird das Wachs üblicherweise knapp über seinen Schmelzpunkt erhitzt, um sicherzustellen, dass es vollständig verflüssigt ist und leicht fließt. Eine typische Gießtemperatur liegt üblicherweise im Bereich von 65 °C bis 75 °C (149 °F bis 167 °F).

    • Warum etwas höher? Durch Erhitzen knapp über den Schmelzpunkt wird eine vollständige Fließfähigkeit gewährleistet, ohne dass es zu einer Überhitzung kommt, die das natürliche Aroma beeinträchtigen oder die Farbe des Bienenwachses verändern könnte.
  • Arbeitstemperatur:
    Beim Arbeiten mit Bienenwachs (z. B. Mischen, Eintauchen oder Hinzufügen von Zusatzstoffen) ist eine Temperatur von etwa 65 °C bis 75 °C wird grundsätzlich empfohlen.

    • Konsistenz: In diesem Temperaturbereich bleibt das Wachs flüssig genug für eine problemlose Anwendung und Handhabung und wird gleichzeitig daran gehindert, zu schnell abzukühlen und zu verfestigen, was zu unebenen Oberflächen oder schlechter Haftung führen kann.
  • Empfehlungen zur Nutzung in %
  • Kerzen -100 %, Balsame 2–25 %, Seifen 1–3 %

Praktische Überlegungen

  • Temperaturregelung:
    Für eine gleichmäßige Erwärmung empfiehlt sich die Verwendung eines Wasserbads oder eines speziellen Wachsschmelzers. Direkte Hitze kann zu lokaler Überhitzung führen.

  • Abkühlrate:
    Lassen Sie das Bienenwachs nach dem Gießen langsam bei Raumtemperatur abkühlen, um Risse oder Unvollkommenheiten im Endprodukt zu minimieren.

  • Anpassungen für Mischungen:
    Wenn Sie Bienenwachs mit anderen Wachsen (wie Soja oder Paraffin) oder Zusätzen (wie ätherischen Ölen) mischen, müssen Sie die Verarbeitungstemperatur möglicherweise leicht anpassen, um die Eigenschaften der zusätzlichen Zutaten zu berücksichtigen. Bienenwachs wird in Mischungen auch als Härter verwendet.

  • Das Hinzufügen von nur 2 % Bienenwachs in einem Pflanzenwachs verleiht der Oberfläche der Kerze eine glatte, cremige und schöne

Wenn Sie diese Temperaturbereiche im Hinterkopf behalten, können Sie effektiv mit Bienenwachs arbeiten, egal ob Sie Kerzen, Kosmetika oder andere Produkte auf Bienenwachsbasis herstellen.

Bei der Arbeit mit Bienenwachskerzen ist die Auswahl des richtigen Dochtes entscheidend, um eine stabile Flamme, ein gleichmäßiges Brennen und eine insgesamt gute Leistung zu gewährleisten

Empfohlener Docht
  • Bienenwachs erfordert einen viel größeren Docht als Pflanzenkerzen.
  • Holzdocht / Runder Baumwolldocht / Teelicht (nur Stövchen) / ECO-Serie

Technische Dokumentation

Technische Daten


Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)

We sell to General Public & Companies

If you own a company that operates outside of Portugal and you want the application of VAT exemption please register as a customer, before making any purchase, send us an email to info@ecocandleproject.com, with the name of the company and the VAT number you registered, so we can validate the VAT number and apply the exemption.